Frohes neues Jahr 2023!

Allen Mitgliedern und Freunden des hochalpinen Skilaufs wünschen wir einen schwungvollen Start in das Neue Jahr 2023, in dem Euch allen viel Glück, Erfolg sowie innere Zufriedenheit und beste Gesundheit ein ständiger Begleiter sein soll!

Den Spaß am Skilaufen, liebe Skifreunde, hatten wir bereits Ende November des letzten Jahres, als wir auf dem STUBAIer Gletscher die Winter-Saison 2022/23 bei durchweg guter (Neu-) Schneelage auf den bestens präparierten Pisten eröffnet haben. Die elf Personen zählende Skigruppe genoss nach zwei Jahren Entbehrung in der Viruskrise in vollen Zügen die in den Jahren zuvor genossenen Freiheiten, wie Hüttengaudi und geselliges après-ski.
Diese ausgelassene Stimmung unter all den Skifreunden war allerorts zu spüren, ob nun dicht nebeneinander sitzend in der Gondel / dem Sessellift oder beim geselligen Einkehrschwung in den Hütten, überall herrschte relaxte Lockerheit und Freundlichkeit im Umgang miteinander vor, ein jeder genoß das besondere Flair in den verschneiten Bergen und hatte seinen Spaß.

Und diesen Spaß am Skilaufen wollen wir mit allen Teilnehmern bei den noch anstehenden Gruppen-Skifahrten nach KITZBÜHEL (28.01. – 04.02.2023) sowie ins landschaftlich grandiose Skigebiet der DREI ZINNEN im Hochpustertal (04.-11.03.2023) haben.

Doch es zeichnen sich bei vielen Skiclubs ernstzunehmende Probleme bei der Organisation und Durchführung der bisher so stimmungsvollen Gruppen-Skifahrten ab.

Problematik Zimmer-Reservierung:

(1) Im kritischen Rückblick auf die seit Anfang September 2022 erfolgten Anmeldungen zu den geplanten Gruppen-Skifahrten fällt ein Trend nach einer stetig wachsenden Anzahl von Buchungsanfragen von Einzelzimmern (DZ zur alleinigen Nutzung) mit bis zu 50% der Gesamtgruppe auf.
(2) Diese Entwicklung steht jedoch in einem krassen Konflikt mit dem Angebot des Zimmer-Kontingents von seiten der Hoteliers.
Denn diese streben jetzt aus betriebswirtschaftlichen Gründen nach den über mehrere Monate zu verzeichnenden Umsatz-Verlusten bedingt durch behördlich verfügte Beherbergungs-Verbote (lockdown) umsomehr nach Voll-Auslastung der Zimmer mit 2-Personen-Belegung.
(3) Bisher konnte ich als verantwortlicher Fahrtenleiter alle auftretenden Engpässe bei den Buchungsanfragen unserer Club-Mitglieder sowie externer Skifreunde in oftmals längeren Verhandlungen mit den Hoteliers im Sinne einer beidseitigen win-win-Vereinbarung lösen.

Die Organisation von Gruppen-Skifahrten wird zukünftig schwieriger werden!

(1) bei der unabwendbaren globalen Klima-Erwärmung werden die bisher klassischen Wintermonate Dezember bis März zunehmend von Schneemangel geprägt sein
(2) die Ablehnung vieler Hoteliers in den attraktiven Skigebieten, während der Hoch-Saison noch größere Zimmer-Kontingente (>25 Betten) für Skigruppen zu reservieren, ist spürbar.
(3) Bereits jetzt wird primär Stammgästen, Familien mit/ohne Kindern sowie privat mit PKW anreisenden Kleingruppen bis max. 12 Personen der Vorrang gegeben.

Zeitenwende beim Ski-Tourismus: Der bisher boomende Winter-Tourismus im alpinen Ski- und Langlauf wird sich nach jetziger Analyse in den nächsten Jahren vom Massengeschäft verabschieden. Als Auswirkung der Energiekrise wird bei weiterhin steigenden Kosten (Hotel, Skipässe, Busmiete für Gruppen) ein mehrtägiger Skiurlaub für viele Skifreunde nicht mehr finanzierbar sein. Der Zeitpunkt der Neu-Orientierung ist da – quo vadis Wintersport?ENDE-

Text: Albrecht Meyer / 07.01.2023